Sie brauchen Informationen zum Thema Klettern, Klettergriffe, Kletterwände, Klettertürme? Nehmen Sie einfach Kontakt mit und auf.
REGEL I - PLANUNG EINER KLETTERWAND
Organisatorisches klären: Wer und wie soll und darf die Wand benutzen? Die damit verbundene Frage: eine Indoor Kletterwand (mit Sicherungsseilen, Seilbremse, ...) oder auf dem Hof (hier kann möglicherweise jedermann auch ohne Aufsicht dran)? Nachfolgend sollte es eine Indoor-Kletterwand werden - sonst siehe Punkt VII. Wie sollen die Benutzungszeiten geregelt werden (Schlüssel?). Kann vielleicht Öffentlichkeitsarbeit zum Geldsegen verhelfen? Denkbar sind Kletterkurse, Kindergeburtstage mit Betreuung, Kurse für Firmenmanager - Angestellter sichert(?) Chef.
Ist vielleicht Sponsoring möglich? (machen die Profis ja auch).
REGEL II - PLANUNG EINER KLETTERWAND
Der Blick auf die Fläche und ins Portemonnaie: Wieviel Fläche steht zur Verfügung und was darf es kosten? Oft ist eine mehrstufige Planung (Wandflächen frei lassen) mit qualitativ guten Griffen besser als alles preiswert zuzubauen. Bedenke: Folgekosten bei schlechtem Material.
REGEL III - PLANUNG EINER KLETTERWAND
Das hat Folgen (besser Folgekosten): Eine Kletterwand braucht Pflege. Die Griffe müssen regelmäßig gereinigt werden; auch Seile und Sicherungszubehör wie Karabinerhaken, Schlingen, etc. verschleißen.
REGEL IV - PLANUNG EINER KLETTERWAND
Sicherheit klettert vor: Ist die Statik bereits im Preis der Anlage inbegriffen? Welche Unterlagen bzgl. des vorhandenen Gebäudes können dem Kletterwand-Bauer zur Verfügung gestellt werden? Ggf. Architekten fragen. Ist eine Situation zu unsicher und gleichzeitig die Kletterwand zu kompliziert kann eine TÜV-Einzelabnahme sinnvoll sein (ist leider nicht billig!).
REGEL V - PLANUNG EINER KLETTERWAND
Wo gibt's das sonst noch: Nach Referenzen fragen. Vielleicht können bereits gewonnene Erfahrungen weitergegeben werden. Kontakt aufnehmen und gleich nach dem Ablauf fragen. Wie wird die Kletterwand am besten genutzt? Welche Folgekosten sind im Nachhinein entstanden? Wer nutzt die Kletteranlage am meisten? Wie wurde die Anlage in den Unterricht integriert? Künftige Verbindungen aufbauen - vielleicht trifft man sich ja mal später zu einem kleinen Kletterwettbewerb?
REGEL VI - PLANUNG EINER KLETTERWAND
In die Zukunft schauen: Wie oft sollen künftig die Kletterrouten verändert werden? Sind Schulungen sinnvoll oder sogar vorgeschrieben? Bietet der Kletterwand-Erbauer auch zusätzlich einen erweiterten Service an: Sicherheitstraining, Griffreinigung, neue Routen montieren,... Beim Anbieter erfragen und ihn damit gleich testen. Denn: es gibt viele Firmen, die Kletterwände bauen wollen und/oder können...
REGEL VII - PLANUNG EINER KLETTERWAND
Tun was man kann: sonst den machen lassen, der es kann. Auch hier die wichtigste Regel!
Profi kommen lassen. Die machen ein unverbindliches Angebot kostenlos.
Laden Sie sich die "sieben goldenen Regeln" als PDF-Datei runter in unserem Download-Bereich
Unbedenklichkeit für die Gesundheit:
Da die Kinder zwangsläufig mit den Händen die Klettergriffe anfassen danach die Hände evtl. in den Mund stecken ist darauf zu achten, dass die Klettergriffe lebensmittelunbedenklich und speichelfest sind.
Die Klettergriffe sollten frei von Lösungsmitteln und die Farben schwermetallfrei sein, da diese u.a. die Atemwege reizen können. Zudem dürfen die Klettergriffe keine gesundheitsgefährdenden Glasfasern enthalten.
Sicherheit beim Klettern:
Achten Sie darauf, dass die Klettergriffe keine scharfen Kanten und Spitzen haben, woran die Kinder hängen bleiben und sich verletzen können.
Langlebigkeit:
Wichtig besonders im Außenbereich ist, dass die Klettergriffe lichtecht und UV-beständig sind, damit sie ihre schöne Farbe behalten.
Eine hohe Lebensdauer haben Klettergriffe, die plan geschliffen sind und die Kanten mit Fasen versehen wurden. Zur Erhöhung der Stabilität wird bei guten Klettergriffen eine Metallscheibe eingegossen.
Montage:
Achten Sie bei den Klettergriffen auf eine Bohrung für Innensechskantschrauben M10.
Zur einfachen Montage bieten verschiedene Händler/Shops zu den Klettergriffen kostenlose Bohrpläne an.
Prüfung:
Klettergriffe sollten auf jeden Fall geprüft sein nach Europäischer Norm (DIN EN 12572-3).
Zudem sollten sie die Anforderungen der Brandschutzklasse B2 erfüllen (DIN 50050-2(1/88).
Klettergriffe, die all diese Kriterien erfüllen finden Sie im Webshop: www.Goldtaler.com
Planen auch Sie eine Kletterwand oder Kletteranlage? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.
Hochwertige und außerdem preiswerte Klettergriffe sind erhältlich bei www.Goldtaler.com