Für weitere Informationen zu Fluchtrutschen füllen Sie bitte unser Kontaktformular aus
1. EVAKUIERUNGSRUTSCHEN: GESCHLOSSENE BAUWEISE
Evakuierungsrutschen und Fluchtrutschen (auch Röhrenrutschen oder Notrutschen) in geschlossener Bauweise werden aus mehreren Edelstahl-Elementen miteinander fest verschweißt.
Elemente der Evakuierungsrutsche
Diese Elemente sind:
- gerade Stücke
- Kurvenelemente
- Flansche
- Rutschenauslauf
- und ggf. eine oder mehrere Stützen aus Stahl zum Einbetonieren ins Fundament
Aufwand Röhrenrutschen
Diese Röhrenrutschen / Notrutschen werden bereits im Werk verschweißt und müssen dann komplett an die Montagestelle geliefert werden. Das ist mit einem recht hohen Aufwand verbunden.
Auch lassen sich die geschlossen gebauten Fluchtrutschen in der Regel nicht mehr für andere Objekte verwenden.
Hier wurde die Geometrie der Röhrenrutsche exakt an die des Gebäudes angepasst.
2. FLUCHTRUTSCHEN IN SEGMENTBAUWEISE
Diese Fluchtrutschen / Evakuierungsrutschen werden aus einzelnen Edelstahl Segmenten kombiniert.
Durch Spannringe werden diese Segmente fest miteinander verbunden.
Edelstahl Elemente - Röhrenrutsche
Folgende Elemente aus Edelstahl werden eingesetzt:
- Rutscheneinstieg mit Einstiegsblende oder alternativ
- Rutscheneinstieg mit Rohreinfassung
- gerade Stücke
- Kurvenelemente
- Rutschenauslauf
- falls statisch erforderlich: eine oder mehrere Stützen
Segmentbauweise Röhrenrutschen
Die Röhrenrutschen in Segmentbauweise können sehr flexibel eingesetzt werden.
Hier kann in Abhängigkeit von der Geometrie des Gebäudes eine Anpassung der einzelnen geraden Segmente und der Kurven vorgenommen werden.
Der Transport ist einfach, denn die Segmente werden erst vor Ort montiert.
Auch kann der Einsatz durch Hinzufügen / Entfernen bestimmter Segmente für andere Objekte erfolgen.
Wichtig z.B.: wenn ein Kindergarten / eine Schule umzieht.
Weitere Informationen zu Notrutschen für Kindergärten und Schulen benötigt? - hier gelangen Sie zu unserem Kontaktformular
3. FLUCHTRUTSCHE ALS RETTUNGSWEG
Laut der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen sind unter bestimmten Voraussetzungen Fluchtrutschen / Evakuierungsrutschen eine gute Alternative zu einer Not- und Fluchttreppe. Hierbei spielt es keine Rolle, ob die Fluchtrutsche direkt am Gebäude angebracht ist - oder über einen Balkon zu erreichen ist.
Der größte Vorteil von Evakuierungsrutschen als Fluchtweg liegt darin, dass die Kinder die Fluchtrutsche bereits als Spielgerät kennen. Im Notfall ist das Benutzen der Fluchtrutsche keine unbekannte oder befremdliche Situation. Die Kinder wissen was sie tun müssen - nämlich einfach ins Freie rutschen - ohne Angst. Bei einem Rettungsweg mit einer Fluchtrutsche besteht nicht die Gefahr, dass die Kinder durch Laufen über eine Treppe stürzen oder dass die Räumung ins Stocken gerät.
Die Erwachsenen sollten darauf achten, dass es kein Gedränge gibt. Ein Kind nach dem anderen rutscht die Evakuierungsrutsche hinunter. Am Ausgang sollte dann nochmals Hilfestellung geleistet werden, damit der Rutschvorgang reibungslos ablaufen kann und die Kinder in Sicherheit gebracht werden können.
Durch eine Fluchtrutsche ist eine schnelle Evakuierung ohne große Schwierigkeiten möglich. Eine Fluchtrutsche / Evakuierungsrutsche ist für fast alle Altersgruppen ohne Probleme zu nuten - selbst für Kleinstkinder.
Infos über Brandschutz- und Notfallplanungen in Kindertageseinrichtungen gibt es bei der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen.
4. UNSER PROJEKT EVAKUIERUNGSRUTSCHE - IN KÖLN
Dieses Projekt wurde von uns in Köln-Wahn in einer Kindertagesstätte realisiert.
Die Evakuierungsrutsche wird unter Aufsicht zum Spaß und Spielen genutzt und dient natürlich als Fluchtweg im Notfall.
Abmessungen Fluchtrutsche
Als erstes müssen die Abmessungen der Fluchtrutsche/Notrutsche ermittelt werden.
Das geschieht duch Festlegung der Einstieg-Stelle im Gebäude und der Auslauf-Stelle im Freien.
Einstieg Fluchtrutsche
Der Einstieg im Gebäude muss von den Kindern und Erziehern gut erreichbar sein.
Andererseits darf keine "Einstiegsmöglichkeit" von Außen in das Gebäude entstehen.
Der Einstieg kann innen im Gebäude liegen. Hier wurde vor dem Einstieg der Fluchtrutsche eine Tür angebracht, die verschlossen werden kann, damit die Kinder nur unter Aufsicht rutschen können oder natürlich im Notfall.
Fluchtrutschen-Auslauf
Am Rutschenauslauf können z.B. Fallschutzplatten gelegt werden.
Eine weitere elegante Lösung ist hier einen Sandkasten vorzusehen.
Statik Fluchtrutsche
Für eine ausreichende Statik sorgen u.a. Stützen aus Stahl.
Hier kann eine farbliche Abstimmung mit den Spannringen erfolgen.
Auf dem Foto in rot.
Für weitere Informationen zu Fluchtrutschen füllen Sie bitte unser Kontaktformular aus
5. UNSER PROJEKT FLUCHTRUTSCHE - IN ERKELENZ
Auch bei unserem Projekt in Erkelenz wurde eine Fluchtrutsche für einen Kindergarten realisiert.
Den Einstieg erreicht man von außen über eine Terrasse. Man muss darauf achten, dass dieser immer frei zugänglich ist.
Der Ausgang endet hier in eine Sandgrube. Dieser kann auch noch als Sandkasten erweitert und verwendet werden.
Sie Planen eine Evakuierungsrutsche / Fluchtrutsche - wir helfen gerne
- hier gelangen Sie zu unserem Kontaktformular
Sie benötigen weitere kostenlose Informationen, Planungshilfen zu Notrutschen/Fluchtrutschen?...
- hier gelangen Sie zu unserem Kontaktformular