1. KLETTERGRIFFE AN WÄNDEN
Klettergriffe an Wänden sind insbesondere auf Schulhöfen anzutreffen. Hier können die Schüler beim Querklettern ihre motorischen Fähigkeiten entwickeln.
Es gibt zwei grundsätzliche Lösungen:
1.2 Klettergriffe - Befestigung auf Platten
Die separaten Platten mit Unterkonstruktion sollten auf jeden Fall wetterfest sein. Dabei ist gemeint: nicht nur für diese eine Saison, sondern möglichst über viele Jahre. Also am besten gleich eine Kunststoffplatte.
TIPP: hochwertige Klettergriffe und Zubehör finden Sie im Shop... www.Goldtaler.com
Platten für Klettergriffe
Bewährt hat sich hier Polyamid: es kann gut verarbeitet werden und ist umweltfreundlich (100% recyclebar).
Hier können auch zusätzliche Bohrungen - ggf. für spätere Griff-Erweiterungen - angebracht werden.
Diese Platte mit Unterkonstruktion kann dann übrigens entweder an einer Hauswand direkt befestigt werden, oder sogar freistehend (z.B. neben einer Schulwand) auf Pfosten aufgestellt werden.
TIPP: hochwertige Klettergriffe und Zubehör finden Sie im Shop... www.Goldtaler.com
Dieser Inhalt kann leider nicht angezeigt werden, da Sie der Speicherung der für die Darstellung notwendigen Cookies widersprochen haben. Besuchen Sie die Seite Datenschutzerklärung, um Ihre Cookie-Präferenzen anzupassen.
2. KLETTERGERÄTE - KLETTERMAXIMUS
Klettergeräte Klettermaximus K und Klettermaximus S sind von uns entwickelt worden mit folgenden Grundgedanken:
- räumliches Klettergerät (Art: Kletterwürfel)
- Maximum an Klettermöglichkeiten
- Maximum an Sicherheit am Spielplatz
- Maximale Freude alleine und mit Freunden
- flexible farbliche Gestaltungsmöglichkeiten
- unterschiedliche Höhen wählbar
- diverse Neigungswinkel am Spielgerät
- TÜV - Abnahmen gewährleistet
- breite Anwendung (insb. Typ "S" für Schulunterricht)
Das Gefühl des eigenen Körpergewichtes, der Lage des Schwerpunktes, der richtigen Risikoeinschätzung, der Grenzen des eigenen Könnens und der gegenseitigen Rücksicht wird hier den Kindern vermittelt.
Weitere Informationen zum Aufbau, Fallschutz, ... unter www.klettermaximus.de
Kletterturm für Jedermann
Ab dem Grundschulalter bis hin zu Jugendlichen reicht die Gruppe der Kletterer, die mit Leidenschaft und Wagemut unser Klettergerät Klettermaximus erobern.
Hier kann auch erst einzeln konzentriert geklettert werden - bevor der "große Auftritt" folgt.
Kletterturm für jedes Gelände
Unser Klettermaximus wird seit vielen Jahren auf Schulhöfen, öffentlichen und privaten Spielplätzen und Außenanlagen bei Funparks und Freizeiteinrichtungen mit Leidenschaft beklettert.
Kletterturm für Institutionen
Falls Sie als Träger einer Einrichtung oder Zuständiger bei einer Stadt / Gemeinde sind und weitere Unterlagen (TÜV, Zeichnungen, Informationen zum benötigten Fallschutz, ...) brauchen, so freuen wir uns auf Ihre Anfrage.
Sie erhalten hier Informationen direkt vom Klettermaximus-Entwickler!
Sonderausführungen können wir auch nach Ihren Vorstellungen realisieren.
TIPP: Wertvolle Informationen finden Sie auch unter... www.klettermaximus.de
Für sofortigen Kontakt: Online-Formular
3. KOMBINATIONEN SPIELGERÄTE UND KLETTERGERÄTE
Kombinationen aus Spielgeräten und Klettergeräten können eine sehr spannende Spiellandschaft bilden.
Im Kindergarten sollten natürlich sehr einfach zu haltende Klettergriffe eingesetzt werden.
Damit lassen sich so manche "Burgen" und "Schlösser" im Sturm mit anderen erobern.
Bewegungsform Klettern
Das Klettern wird zu einer der vielen möglichen Bewegungsformen. Es ist oft eine Ergänzung zum wackeln, hochsteigen, springen, balancieren, schweben auf Netzen,...
Auf natürliche Weise werden hier insbesondere die Kindergartenkinder zum Klettern eingeladen.
Sie haben Interesse an eine Spiellandschaft mit Klettermöglichkeiten?
- so gehen Sie bitte zu unserem Online-Formular
5. KLETTERGRIFFE - QUALITÄTSMERKMALE UND TIPPS
Klettergriffe - Qualitätsmerkmale und Tipps für die Auswahl:
- geeignete Wand / Mauer finden
- Befestigung der Klettergriffe: direkt an der Mauer oder an Kletterpaneelen
- max. Kletterhöhe festlegen (w.g. Fallschutz)
- Klettergriffe am besten von erfahrenen Herstellern einsetzen
- sind die Klettergriffe lösemittelfrei, emissionsfrei, schwermetallfrei?
- ist jeder Klettergriff witterungsbeständig? Farbpigmente lichtstabil?
- insb. für kleine Kinder wichtig: sind die Griffe speichel- und schweißecht?
- ist jeder Klettergriff frei von gesundheitsgefährdenden Glasfasern?
- betreibt der Klettergriff Hersteller eigene Kletterhallen?
- wird ein Bohrplan mitgeliefert?
Klettergriffe die alle obigen Kriterien erfüllen finden Sie im Shop... www.Goldtaler.com
6. TIPPS ZUR PLANUNG EINER KLETTERWAND AUßEN
Sie Planen den Bau einer Kletterwand?
Wir geben Ihnen hier nützliche Tipps:
I. Kletterwand-Bau - Organisatorisches klären:
Wer und wie soll und darf die Wand benutzen? Die damit verbundene Frage: eine Indoor Kletterwand (mit Sicherungsseilen, Seilbremse?, ...) oder auf dem Hof (hier kann möglicherweise jedermann auch ohne Aufsicht dran)? Nachfolgend soll es eine Außen-Kletterwand werden. Kann vielleicht Öffentlichkeitsarbeit zum Geldsegen verhelfen? Denkbar sind Kletterkurse, Kindergeburtstage mit Betreuung, Kurse für Firmenmanager - Angestellter sichert(?) Chef.
Ist vielleicht Sponsoring möglich? (machen die Profis ja auch).
II. Kletterwand-Bau - Fläche
Der Blick auf die Fläche und in's Portemonnaie: Wieviel Fläche steht zur Verfügung und was darf es kosten?
Oft ist eine mehrstufige Planung (Wandflächen frei lassen) mit qualitativ guten Griffen besser als "alles preiswert" zuzubauen.
Bedenke: Folgekosten bei schlechtem Material.
III. Kletterwand-Bau - Folgen
Das hat Folgen (besser Folgekosten): Eine Kletterwand braucht Pflege. Die Griffe müssen regelmäßig gereinigt werden; auch Seile und Sicherungszubehör wie Karabinerhaken, Schlingen, etc. verschleißen.
IV. Kletterwand-Bau - Sicherheit
Sicherheit klettert vor: Ist die Statik bereits im Preis der Anlage inbegriffen? Welche Unterlagen bzgl. des vorhandenen Gebäudes können dem Kletterwand-Bauer zur Verfügung gestellt werden? Ggf. Architekten fragen. Ist eine Situation zu unsicher und gleichzeitig die Kletterwand zu kompliziert kann eine TÜV-Einzelabnahme sinnvoll sein (ist leider nicht billig!).
Übrigens immer: Sicherheitsbeauftragten der Gemeinde / Schule / Kindergarten unbedingt mit einbeziehen. Ansonsten herausbekommen, wer die vorgeschriebenen Jahresinspektionen der Außenspielgeräte durchführt - eine ganz wichtige Person!
V. Kletterwand-Bau - Referenzen
Wo gibt's das sonst noch: Nach Referenzen fragen. Vielleicht können bereits gewonnene Erfahrungen weitergegeben werden. Kontakt aufnehmen und gleich nach dem Ablauf fragen. Wie wird die Kletterwand am besten genutzt? Welche Folgekosten sind im Nachhinein entstanden? Wer nutzt die Kletteranlage am meisten? Wie wurde die Anlage in den Unterricht integriert? Künftige Verbindungen aufbauen - vielleicht trifft man sich ja mal später zu einem kleinem Kletterwettbewerb?
VI. Kletterwand-Bau - Zukunft
In die Zukunft schauen: Wie oft sollen künftig die Kletterrouten verändert werden? Sind Schulungen sinnvoll oder sogar vorgeschrieben? Bietet der Kletterwand-Erbauer auch zusätzlich einen erweiterten Service an: Sicherheitstraining, Griffreinigung, neue Routen montieren, ... Beim Anbieter erfragen und ihn damit gleich testen. Denn: es gibt viele Firmen, die Kletterwände bauen wollen und/oder können...
VII. Kletterwand-Bau - Erfahrung
Tun was man kann: sonst den machen lassen, der es kann. Auch hier die wichtigste Regel!
Profi kommen lassen. Die machen ein unverbindliches Angebot kostenlos.
"Goldenen Regeln" Kletterwand-Bau
Das waren die "goldenen Regeln" auf www.spielen-lernen-bewegen.de
Bitte stets beachten, damit die Kinder mit einer perfekten Kletterwand oder einem Klettergerät viel Freude über viele Jahre haben.
Planen auch Sie eine Kletterwand oder Kletteranlage? Wir helfen Ihnen gerne weiter - bitte kontaktieren.
Hochwertige, preiswerte Marken - Klettergriffe sind erhältlich bei www.Goldtaler.com.
7. KLETTERFELSEN AUS BETON
Kunstfelsen zum Klettern können ganz nach den individuellen Vorstellungen gebaut werden, so dass sie wunderbar in jedes Außengelände integriert werden können. Sie werden mit Klettergriffen versehen, die nach unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden angebracht werden können.
Gerne wird auch eine Mischung zum "natürlichen" Klettern und Klettern an Klettergriffen beim Kunstfelsen vorgenommen.
Kletterfelsen - langlebig
Kletterfelsen aus Beton können schlichte Grundformen haben oder abwechslungsreiche Kanten, Ecken und Rundungen. Diese außergewöhnlichen Formen eines Kletterfelsen regt die Kinder zum Bewegen und Klettern an.
Großer Vorteil von Kletterfelsen aus Beton: Diese sind besonders wartungsarm und langlebig, da sie nicht verrotten können wie Holz-Spielgeräte.
Aufbau eines Kunst- / Kletterfelsen vor Ort
Dieser Inhalt kann leider nicht angezeigt werden, da Sie der Speicherung der für die Darstellung notwendigen Cookies widersprochen haben. Besuchen Sie die Seite Datenschutzerklärung, um Ihre Cookie-Präferenzen anzupassen.
Umfangreiche Informationen zu Kunstfelsen zum Klettern finden Sie auf der Homepage www.kunstfelsen.de